Ausbildung Trauerbegleiter

…und plötzlich ist das Thema Trauer da…

  • Du hast einen lieben Menschen durch Tod verloren und möchtest Deinem Leben einen neuen Sinn geben?
  • Du möchtest Menschen auf ihrem Weg begleiten?
  • Du möchtest Deine persönlichen Erfahrungen an andere trauernde Menschen weitergeben?
  • Du fühlst Dich hilflos?
  • Du findest, dass der Tod endlich in unserem Leben ankommen sollte?
  • Du verspürst eine tiefe Trauer, obwohl niemand gestorben ist?
  • Du hast erfahren, dass Trauer auch andere Ursachen haben kann (Verlust des Arbeitsplatzes, ein geplatzter Traum, eine nicht bestandene Prüfung, eine gescheiterte Beziehung/Freundschaft, irgendwo nicht angekommen und angenommen sein, u.v.m.)

Fühlst du in dir den tiefen Wunsch, für andere Menschen da zu sein? Spürst du den Ruf, andere auf einem der schwersten Abschnitte ihres Lebensweges zu begleiten, ihnen Halt und Orientierung zu schenken? 

Der Verlust eines geliebten Menschen, das Zerbrechen eines Lebensplans oder eine schwere Diagnose: Trauer hat unzählige Gesichter und benötigt einen Raum, in dem sie sein darf. Als professionelle Trauerbegleiterin erlebe ich täglich, wie wertvoll eine authentische, von Herzen kommende Begleitung ist.  

Die einjährige Ausbildung zur gesundheitspraktischen Trauerbegleitung ist ein Weg, auf dem du deine eigene Geschichte als deine wertvollste Kernkompetenz entdeckst und lernst, andere Menschen mit Herz, Authentizität und anerkannter fachlicher Sicherheit zu begleiten.

… und vielleicht hörst du diese Zweifel?

Möglicherweise begegnen dir Sätze wie: „Bearbeite doch erst einmal deine eigene Trauer“ oder „Muss man dafür nicht Psychologie studieren?“. Ich kann dich sehr gut verstehen. Doch gerade aus diesen Gründen ist dieser Weg der richtige. 

Es gibt kaum einen besseren Rahmen, um die eigene Trauer zu integrieren, als sich ein ganzes Jahr lang in einer Gruppe von Gleichgesinnten damit zu befassen. Hier nimmst du dem Thema seinen Schrecken, machst dich selbst zu deiner Stärke und erfährst: Kompetenz kommt durchs Tun. Dein Gefühl hat dich intuitiv hierhergeführt.

Eine Ausbildung zur Trauerbegleitung ist so individuell wie die Trauer selbst

Vielleicht hast du selbst schon erlebt, wie schwierig der Weg durch die Trauer sein kann und gespürt, dass es keine allgemeingültigen Antworten gibt. Jeder Mensch trauert anders. Aus diesem Grund ist meine Ausbildung zur Trauerbegleitung frei von Dogmen und starren Lehrmeinungen.

Ich musste selbst die Erfahrung machen, dass Lehrer mir ihre Vorstellungen aufzwingen wollten. Das Gefühl, in eine Form gepresst zu werden, die nicht meine eigene war, hat mir gezeigt, wie wichtig Freiheit im Lernprozess ist. Mein Ansatz ist daher ein puristischer, aber einer mit Herz: Ich vermittle dir fundiertes Wissen und erprobte Methoden auf eine leichte und klare Weise. 

Im Zentrum stehst immer du, mit deiner Persönlichkeit und deinen einzigartigen Fähigkeiten. Nicht das Befolgen eines starren Schemas, sondern die authentische Begegnung von Mensch zu Mensch macht eine gute Ausbildung aus.

Die Ausbildung im Überblick

Der Ablauf: Wie wird man Trauerbegleiter?

Mein Ziel ist es, dich dazu zu befähigen, deinen eigenen, ganz persönlichen Stil als qualifizierte Trauerbegleitung zu entwickeln. Du lernst nicht einfach nur, wie man rein technisch ein Trauerbegleiter wird, sondern vor allem, wie du einen sicheren und heilsamen Raum für trauernde Menschen schaffst. Einen Raum, in dem alle Gefühle Platz haben dürfen, egal ob Wut, Verzweiflung oder tiefe Wehmut.

Die Ausbildung ist als eine intensive, einjährige Reise konzipiert, die Präsenztreffen und Onlinemodule miteinander verbindet.

  • Der Start: Wir beginnen mit einem intensiven Kennenlernen hier in meiner Gesundheitspraxis, mitten in der Natur. Die Gruppe wächst zusammen und wir legen den Grundstein für die gemeinsame Zeit.
  • Die Online-Phase: Darauf folgen acht spannende Onlinetage, an denen wir uns tiefgehend mit den verschiedenen Aspekten der Trauerarbeit beschäftigen.
  • Der Abschluss: Am Ende des Jahres treffen wir uns erneut für zwei Tage in der Praxis. Wir tauschen Erfahrungen aus, lernen weitere Methoden kennen und besuchen sogar meinen „Lieblingsbestatter“, um dem Thema Tod ehrlich und mutig zu begegnen. Am Ende erhältst du dein Zertifikat und gehst, wenn du magst, weiterhin von mir begleitet in die Welt.

Die Inhalte: Ein Werkzeugkasten für deine persönliche Handschrift

Die Themen gehen fließend ineinander über und entstehen durch Gespräche und den intensiven Austausch. Du erhältst ein breites Spektrum an Wissen und Methoden:

  • Fundiertes Wissen als stabiles Fundament: 
    Wir beschäftigen uns mit den psychologischen Hintergründen von Trauerprozessen und betrachten verschiedene Trauermodelle. Das theoretische Wissen dient nicht dem stumpfen Auswendiglernen, sondern dem Gewinn einer breiten Perspektive, die dir Sicherheit gibt.
  • Praktische und heilsame Methoden: 
    Du lernst verschiedene Ansätze aus dem Entspannungstraining, der mentalen Arbeit oder der Aromapraktik kennen. Du erfährst, wie du über Gespräche hinaus Impulse setzen, die richtigen Fragen stellen und im richtigen Moment heilsam schweigen kannst.
  • Professionelle Haltung & Selbstfürsorge: 
    Ein zentraler Punkt ist die gesunde Abgrenzung und der Schutz des eigenen psychischen Wohlbefindens (Psychohygiene). Wir arbeiten an deiner Selbstreflexion und dem Umgang mit eigenen Grenzen, damit du langfristig mit Freude und Kraft in diesem Beruf tätig sein kannst.

Deine Persönlichkeit als wichtigstes Werkzeug

Die wichtigste Qualifikation für diesen Weg ist deine eigene Lebensgeschichte. Die Schule des Lebens hat dich zu dem Menschen gemacht, der du heute bist. In meiner Ausbildung lernst du, deine eigenen Erfahrungen als Ressource zu nutzen. 

Wir entdecken gemeinsam, wie du deine Empathie und deine Lebenserfahrung in eine authentische und zugleich professionelle Haltung integrierst. Das DGAM-Zertifikat am Ende des Jahres sichert dabei die Qualität deiner Arbeit ab.

Kreis aus verschiedenen Postkarten und Bildern auf Gras, in der Mitte blaue Stoffbahnen und eine Laterne

Termine 2025/2026 Keine Anmeldungen mehr möglich!

Kurs (Start Juni 2025)

Präsenzwochenende 

Samstag 28.06.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr und
Sonntag 29.06.2025 10:00 Uhr – 16:00 Uhr 

Onlinekurse (jeweils Samstags mit Mittagspause)

30.08.2025         10:00 Uhr – 18:00 Uhr 

20.09.2025         10:00 Uhr – 18:00 Uhr

25.10.2025.        10:00 Uhr – 18:00 Uhr

22.11.2025.        10:00 Uhr – 18:00 Uhr

13.12.2025         10:00 Uhr – 18:00 Uhr

17.01.2026         10:00 Uhr – 18:00 Uhr

28.02.2026         10:00 Uhr – 18:00 Uhr

25.04.2026         10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Präsenzwochenende mit Zertifikatsübergabe

11.07.-12.07.2026

Samstag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr und
Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Deine Investition

Anmeldung per Mail, Kontaktformular oder gern auch telefonisch unter:

Termine 2026/2027

Kurs (Start Januar 2026)

Präsenzwochenende 

Samstag 24.01.2026 10:00 Uhr – 18:00 Uhr und
Sonntag 25.01.2026 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

 
 
 

Onlinekurse (jeweils Freitags mit kurzen Pausen)

20.02.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr     

20.03.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

17.04.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

29.05.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

03.07.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

21.08.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

18.09.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

16.10.2026         13:00 Uhr – 18:00 Uhr

Präsenzwochenende mit Zertifikatsübergabe

23.01.-24.01.2027

Samstag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr und
Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Deine Investition

Anmeldung per Mail, Kontaktformular oder gern auch telefonisch unter:

Orangefarbene Strahlen, die von einem zentralen Punkt nach außen strahlen, auf weißem Hintergrund

Du wirst gar nicht bemerken, wie schnell das Jahr an uns vorübergezogen ist. Am Ende war es leicht
und Du bist ein fester Bestandteil einer wundervollen Gemeinschaft.

Sei dabei! Ich freue mich sehr auf dich!

Für wen ist dieser Weg der richtige?

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die eine sinnstiftende Tätigkeit suchen und Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen beistehen möchten. 

Es ist egal, ob du bereits in einem sozialen oder pflegerischen Beruf arbeitest oder aus einem ganz anderen Hintergrund kommst und eine tiefe Berufung spürst: Wichtiger als formale Vorkenntnisse sind dein offenes Herz, deine Bereitschaft zur Selbsterfahrung und dein ehrliches Interesse am Gegenüber.

Fühlst du dich angesprochen und bist neugierig geworden? Dann kontaktiere mich für die genauen Termine des nächsten Ausbildungsjahrgangs oder für ein persönliches Gespräch. So können wir unverbindlich deine Fragen klären.

Ich freue mich auf unser Gespräch!

Impressionen