Fortbildung zur Trauerbegleitung: Jetzt zertifiziert starten!

Wahre Kompetenz im Umgang mit Trauer kommt nicht aus Büchern. Sie entsteht aus deiner eigenen Verlustkompetenz, deiner inneren Stärke und dem Wunsch, anderen auf ihrem Weg zu helfen.

In meiner Fortbildung zur Trauerbegleitung gebe ich dir das nötige, zertifizierte Handwerkszeug an die Hand, damit du Menschen selbstbewusst und mit ganzem Herzen in ihren schwersten Zeiten begleiten kannst. Die Fortbildung zur Trauerbegleitung bereitet dich auf eine tiefe, sinnstiftende Art des Arbeitens vor, die den Pfad von Trauernden verändert.

Schön, dass du den Mut hast, dich auf diesen wertvollen Weg zu begeben!

Trauerbegleitung – wie es nach dem Verlust weitergeht

Wir alle sehen uns früher oder später im Laufe unseres Lebens mit dem Thema Trauer konfrontiert. Du hast vielleicht selbst schon festgestellt, dass Trauern Schwerstarbeit ist. Für manche Menschen gerät nicht nur der Alltag, sondern sogar die ganze Welt ins Wanken, und sie müssen die eigene Identität neu ordnen.

In der modernen Trauerbegleitung halten wir nicht an starren Phasen fest, denn sie passen nicht zu jedem. Wir arbeiten stattdessen mit dem systemischen Ansatz der Pendelbewegung.

Trauer im Wandel

Trauernde pendeln oft zwischen zwei Polen hin und her:
  • Der Verlustbewältigung: der schmerzhaften Auseinandersetzung mit dem, was nicht mehr da ist.
  • Der Neugestaltung: dem Versuch, das Leben ohne das Verlorene neu aufzubauen.

In der Fortbildung zur Trauerbegleitung, befähigen wir dich dazu, dieses Pendeln achtsam auszubalancieren. Du lernst, wie du Trauernden zu Perspektivwechseln verhilfst, und unterstützt sie dabei, die Realität des Verlusts zu akzeptieren und eine neue, innere Beziehung zum Verlorenen zu gestalten. 

Die Vorteile geschulter Trauerbegleitung

Mit der Fortbildung zur Trauerbegleitung stärkst du nicht nur die Menschen um dich herum, sondern zunächst einmal ganz grundlegend dich selbst.

Mehr innere Stärke

Gute Trauerbegleitung beginnt bei dir. Bei deiner eigenen Präsenz, deiner Klarheit und der Fähigkeit, auszuhalten, was gerade da ist. Du wirst lernen, deine eigene innere Stabilität zu stärken und traumasensible Kompetenzen entwickeln. Dieser Part ist unglaublich wichtig, da viele Verluste auch traumatisierende Komponenten enthalten.

Professionelle Haltung entwickeln

Ich lehre dich die professionelle Haltung, die dir hilft:
  • Sicher zu agieren: Du lernst, professionelle Grenzen zu ziehen, und weißt genau, wo deine Begleitung endet und eine psychotherapeutische Behandlung beginnt. Mit der Ausbildung qualifizierst du dich zur Stabilisierung, nicht zur Therapie.
  • Achtsam zu sein: Du entwickelst eine sichere, achtsame und offene Haltung, um Trauernde in Einzelgesprächen zu begleiten und Trauergruppen selbstbewusst anzuleiten.
  • Deine Verantwortung zu leben: Die Fortbildung gibt dir das Vertrauen und die Kompetenz, auch fragile Menschen einfühlsam zu begleiten.
Behandlungsraum mit Massageliege, Flipchart mit handgeschriebener Begrüßung 'Herzlich Willkommen', Gong und Regalen mit Schalen und Kissen

Anmeldung per Mail, Kontaktformular oder gern auch telefonisch unter:

Orangefarbene Strahlen, die von einem zentralen Punkt nach außen strahlen, auf weißem Hintergrund

Für wen kommt eine Fortbildung in der Trauerbegleitung infrage?

Diese Ausbildung ist für dich richtig, wenn du andere auf einem der schwersten Abschnitte ihres Lebensweges begleiten und ihnen Halt und Orientierung geben möchtest.

Vielleicht hast du in der Vergangenheit selbst einen schweren Verlust erlitten oder kennst die Trauer, die entsteht, wenn ein Lebenstraum platzt, eine Beziehung endet oder man seinen Platz im Leben noch nicht gefunden hat. 

Deine eigene Geschichte, die Erfahrungen, die dich zu dem Menschen gemacht haben, der du heute bist, sind die wertvollste Qualifikation für diesen Weg.

Brauche ich therapeutische Vorbildung?

Du brauchst kein Psychologiestudium oder eine therapeutische Vorbildung. Was zählt, ist deine Intuition, dass dieser Weg zu dir passt, und deine Bereitschaft, andere Menschen mit Herz und Authentizität zu begleiten.

Wichtige Voraussetzungen für deine Teilnahme

Die wichtigste Voraussetzung ist deine Offenheit, dich auf eine einjährige, intensive Reise mit dir selbst und einer Gruppe von Gleichgesinnten einzulassen.

Die eigene Trauer als Stärke entdecken

Möglicherweise hörst du Zweifel, von anderen oder von dir selbst: „Bewältige doch erst einmal deine eigene Trauer.“ Nun, es gibt kaum einen besseren Rahmen, die eigene Trauer zu integrieren, als sich ein ganzes Jahr lang damit zu befassen. Hier lernst du, deine Erfahrungen als Ressource zu nutzen und deine Empathie mit einer professionellen Haltung zu kombinieren.

Die Bereitschaft zur authentischen Begegnung

In meiner Fortbildung zur Trauerbegleitung sollst du deinen ganz persönlichen Stil entwickeln. Unsere Begegnungen an den Präsenz- und Onlinetreffen sind die Basis für das tiefe Vertrauen und den Zusammenhalt in der Gruppe.

Orangefarbene Strahlen, die von einem zentralen Punkt nach außen strahlen, auf weißem Hintergrund

Was du bei der Fortbildung für Trauerbegleitung lernst

Ich vermittle dir fundiertes Wissen und erprobte Methoden auf eine leichte und klare Weise. Du erhältst ein breites Spektrum an Werkzeugen, die über das reine Gespräch hinausgehen.

Ein stabiles Fundament

Wir beschäftigen uns mit den psychologischen Hintergründen von Trauerprozessen und betrachten verschiedene Trauermodelle. Das Wissen dient nicht dem Auswendiglernen, sondern gibt dir eine breite Perspektive und die nötige Sicherheit in deiner Arbeit.

Praktische und heilsame Methoden

Du lernst verschiedene Ansätze kennen, um Menschen auch nonverbal zu erreichen. Dazu gehören Übungen aus der Trauerarbeit ebenso wie Elemente aus dem Entspannungstraining, der mentalen Arbeit und der Aromapraktik. Du erfährst, wie du die richtigen Fragen stellst, heilsame Impulse setzt und im richtigen Moment einfach nur präsent bist.

Deine Persönlichkeit und Selbstfürsorge

Wichtige Fähigkeiten, die wir in der Fortbildung zur Trauerbegleitung entwickeln, sind gesunde Abgrenzung und der Schutz deines eigenen psychischen Wohlbefindens. Wir arbeiten intensiv an deiner Selbstreflexion und dem Umgang mit eigenen Grenzen. Nur so kannst du langfristig mit Freude und Kraft in diesem Beruf tätig sein. 

Orangefarbene Strahlen, die von einem zentralen Punkt nach außen strahlen, auf weißem Hintergrund

Gundula Engels – Expertise, die dich trägt

Ich habe selbst eine Reihe verschiedener Lebenserfahrungen, die mich von der Bankkauffrau zur Gesundheitspraktikerin und Trauerbegleiterin geführt haben. Du wirst hier in der Akademie mit Klarheit, Praxisbezug und einer Prise Humor unterrichtet, denn trotz oder gerade wegen der Schwere der Themen kann Lachen ungemein hilfreich und befreiend sein. 

Du hast Fragen, interessierst dich für die nächsten Termine oder möchtest dich anmelden? Kontaktiere mich gerne über mein Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. Ich bin gespannt, dich und deine Geschichte kennenzulernen!

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu deiner Qualifizierung

Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist sie strukturiert?

Die Ausbildung als Trauerbegleiter ist als einjährige Reise konzipiert. Wir kombinieren Präsenztreffen mit Onlinemodulen. Wir starten mit einem intensiven Kennenlern-Wochenende in meiner Praxis in der Natur. 

In der Zwischenphase treffen wir uns an acht Tagen online. Den Abschluss bildet ein zweitägiges Treffen, bei dem wir unter anderem meinen „Lieblingsbestatter“ besuchen. Auch danach begleite ich dich gerne weiter, wenn du das möchtest.

Erhalte ich ein anerkanntes Zertifikat?

Ja, am Ende des Jahres erhältst du nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, das die Qualität deiner Arbeit absichert.

Wie unterscheidet sich die Trauerarbeit von einer Psychotherapie?

Die Ausbildung zur Trauerbegleitung qualifiziert dich zur professionellen und einfühlsamen Begleitung von trauernden Menschen. Es handelt sich um eine psychosoziale Begleitung und Stabilisierung, nicht um eine therapeutische Behandlung.

Impressionen